Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


linux:fhem:todo

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

linux:fhem:todo [21.12.2015 12:35]
marc angelegt
linux:fhem:todo [11.01.2016 09:47] (aktuell)
marc
Zeile 1: Zeile 1:
-====== FHEM ======+====== FHEM - Todo ======
  
- +===== Holiday =====
-===== ToDo ===== +
- +
-==== Passwortschutz 8084 ==== +
- +
-Passwort für Port 8084 für externen Zugriff +
- +
-http://www.meintechblog.de/2013/05/fhem-server-auf-dem-raspberry-pi-in-einer-stunde-einrichten/ +
-==== Holiday ====+
  
 Es lassen sich Dateien festlegen, in der Feiertage / Ferien eingetragen werden. Es lassen sich Dateien festlegen, in der Feiertage / Ferien eingetragen werden.
Zeile 15: Zeile 7:
 --> Einstiegsdoku pdf --> Einstiegsdoku pdf
  
-==== weitere Menüpunkte im Web-Frontend ==== +===== notify =====
- +
-Zusätzliche Menüpunkte – menuEntries +
-Auch ist es möglich, dem fhem-Menü eigene Menüpunkte hinzuzufügen durch Verwendung des Attributs menuEntries. Hinterlegt wird eine komma-getrennte Liste von Paaren; zunächst die Bezeichnung wie sie auf dem Bildschirm erscheinen soll (z.B. restart) gefolgt von dem auszuführenden Befehl beginnend mit cmd= und dann dem fhem-Kommando. Leerstellen im Kommando werden dabei mit + aufgefüllt (z.B. cmd=shutdown+restart) : +
- +
-  attr WEB menuEntries restart,cmd=shutdown+restart,update,cmd=update,updatecheck,cmd=update+check,reloadMyUtils,cmd=reload+99_myUtils.pm +
- +
-==== notify ====+
  
 Schalten von Ereignissen abhängig machen - notify Schalten von Ereignissen abhängig machen - notify
Zeile 42: Zeile 27:
 Diese Möglichkeit ist besonders zum Testen neuer notify-Makros hilfreich. Diese Möglichkeit ist besonders zum Testen neuer notify-Makros hilfreich.
  
-==== globales Logfile ====+===== globales Logfile =====
  
 Ebenso wichtig ist die Pfadangabe zur fhem Logdatei: attr global logfile /var/InternerSpeicher/fhem/log/fhem-%Y-%m.log (Hier muss natürlich der zu Ihrem Gerät passende Pfad stehen!). Durch die Angabe %Y-%m wird eine separate Datei pro Monat pro Jahr angelegt – wie weiter oben im Internal-Wert „currentlogfile“ zu sehen ist. Das erlaubt eine zielgerichtete Archivierung, da die Logdateien je nach Anzahl und Art der verwendeten Geräte recht schnell recht groß werden können. Im Beispiel ist zu sehen, dass die Logdateien auf einen USB-Stick ausgelagert wurden. Ebenso wichtig ist die Pfadangabe zur fhem Logdatei: attr global logfile /var/InternerSpeicher/fhem/log/fhem-%Y-%m.log (Hier muss natürlich der zu Ihrem Gerät passende Pfad stehen!). Durch die Angabe %Y-%m wird eine separate Datei pro Monat pro Jahr angelegt – wie weiter oben im Internal-Wert „currentlogfile“ zu sehen ist. Das erlaubt eine zielgerichtete Archivierung, da die Logdateien je nach Anzahl und Art der verwendeten Geräte recht schnell recht groß werden können. Im Beispiel ist zu sehen, dass die Logdateien auf einen USB-Stick ausgelagert wurden.
  
-==== at ====+===== at =====
  
 Ein häufiger Anwendungsfall ist das Schalten von Geräten zu festgelegten, sich ggf. wiederholenden Zeitpunkten. Dazu steht in fhem der Befehl define…at zur Verfügung: Ein häufiger Anwendungsfall ist das Schalten von Geräten zu festgelegten, sich ggf. wiederholenden Zeitpunkten. Dazu steht in fhem der Befehl define…at zur Verfügung:
linux/fhem/todo.1450697740.txt.gz · Zuletzt geändert: 21.12.2015 12:35 von marc